Nachhaltigkeitsbegriff

Auf dem Weg
in eine lebenswerte
Zukunft

Unser Verständnis von Nachhaltigkeit

„People, Planet und Prosperity“: Die drei Themen werden heute weltweit von Organisationen wie den Vereinten Nationen und Unternehmen als zentrale Themen der Nachhaltigkeit anerkannt. In den 1870er Jahren hieß dieses Engagement noch „Schutz von Menschen, Umwelt und Werten“. Sie waren der Anlass, der zur Gründung der Technischen Überwachungsvereine führte. Diese Ideale sind nach wie vor aktuell – TÜV Hessen steht damit in einer 150-jährigen Nachhaltigkeitstradition.
Damals wie heute ist TÜV Hessen ein Unternehmen mit einem modernen nachhaltigen Fokus als grundsätzliche Voraussetzung zur Überprüfung der Sicherheit neuer Technologien. Gleichzeitig entwickelt TÜV Hessen den Nachhaltigkeitsgedanken kontinuier­lich weiter und passt sich aktuellen Anforderungen an, die entweder von der Gesetzgebung, gesellschaftlichen Forderungen oder aktuellen Umweltentwicklungen angestoßen werden.
Das Verständnis von Nachhaltigkeit definiert TÜV Hessen als einen kontinuierlichen Prozess. Dabei wird ein Handeln ange­strebt, das den positiven Einfluss des Unternehmens auf sich und seine Stakeholder maximiert sowie die negativen Auswirkungen auf das Umfeld minimiert. Die Zielsetzung passt sich im Laufe der Zeit neuen Erkenntnissen, Entwicklungen und Erfahrungen sowie den Anspruchshaltungen der verschiedenen Stakeholder an.
Als Unternehmen agiert TÜV Hessen nicht nur selbst nach­haltig, sondern befähigt mit seinen Dienstleistungen Kunden und Kundinnen, liefernde Unternehmen und andere Stakeholder zur Entwicklung einer nachhaltigen Welt beizutragen.
Die Fortschritte und Bemühungen des Unternehmens in Bezug auf die Nachhaltigkeit werden im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht vorgestellt, der in Übereinstimmung mit dem Universal-­Standards der GRI (Global Reporting Initiative) berichtet. Zusätzlich werden die Bemühungen des Unternehmens von unabhängigen, externen Nachhaltigkeitsratings wie EcoVadis jährlich überprüft. Wir sind stolz darauf, dass TÜV Hessen mit dem Platinum-Status ausgezeichnet wurde und somit zu den 1 Prozent der nachhaltigsten Unternehmen in seiner Branche gehört.
Im Jahr 2022 haben wir unsere Wesentlichkeitsanalyse aktuali­siert und die Ergebnisse der Mitarbeitendenbefragung genutzt, um unsere Top-Themen auf die doppelte Wesentlichkeit zu überprüfen.
Aus den fünf Handlungsfeldern Dienstleistungen, Mitarbeitende, Unternehmensführung, Umweltschutz und Gesellschaft haben wir mit einer Wesentlichkeitsanalyse 6 Top-Themen identifiziert, die sowohl eine hohe Auswirkung der Geschäftstätigkeit von TÜV Hessen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zeigen, als auch von großer Bedeutung für die Stakeholder sind.
  • Qualität und Vertrauen (Dienstleistungen)
  • Qualifizierte Mitarbeitende
  • Compliance
  • Entwicklung der Mitarbeitenden
  • Verantwortung und Transparenz
  • Work Life Balance
Die Handlungsfelder und Top-Themen beeinflussen maßgeblich die Nachhaltigkeitsstrategie von TÜV Hessen.

Unsere Wesent­lichkeits­analyse

Mit unserer Wesentlichkeits­analyse identifizieren wir für TÜV Hessen wichtige Themen, die wir in unserem Nachhaltigkeitsmanagement strategisch verankern und bearbeiten. Grundlage der Wesentlichkeitsanalyse ist die umfangreiche Befragung unserer internen und externen Stakeholder aus dem Jahr 2021.
Diese Ergebnisse haben wir im Jahr 2022 unter Berücksichtigung der aktuellen Mitarbeitendenbefragung aktualisiert und erweitert. Innerhalb unserer fünf Handlungs­felder Umweltschutz, Mitarbeitende, Unternehmensführung, Beschaffung und Dienst­leistung haben wir folgende sechs Top-Themen identifiziert: Qualität und Vertrauen, Qualifizierte Mitarbeitende, Compliance, Entwicklung der Mitarbeitenden, Verant­wortung und Transparenz, Work-Life-Balance.
Erwartungsgemäß sind die Themen „Qualität und Vertrauen” in die Marke TÜV Hessen und seine Dienstleistungen sowie „Compliance“ nach wie vor von wesentlicher Bedeutung für die Geschäftstätigkeit und die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens. TÜV Hessen verfolgt stets das Ziel, Vertrauen und Transparenz aufrechtzuerhalten, um sowohl den eigenen Erwartungen als auch denen der Stakeholder gerecht zu werden.   Die Mitarbeitenden und ihre hohe Expertise waren für TÜV Hessen schon immer ein entscheidender Faktor. So wird auch in diesem Jahr der Aus- und Weiterbildung ein hoher Stellenwert eingeräumt. Ziel ist es, qualifizierte Mitarbeitende zukünftig auszubilden, beizubehalten und langfristiges Vertrauen aufzubauen. Gerade in Hinblick auf die Entwicklungen im heutigen Arbeitsmarkt gewinnt dieser Faktor noch mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund rückt das Thema Work-Life-Balance in den Fokus, um den Bedürfnissen der Mitarbeitenden besser gerecht zu werden.
Die sechs Top-Themen
Qualität und
Vertrauen
Compliance
Verantwortung und
Transparenz
Work-Life-Balance
Entwicklung der
Mitarbeitenden
Qualifizierte Mitarbeitende

Unsere Stakeholder

Das umfassende Stakeholder-Management von TÜV Hessen beruht auf einem ausführlichen Mapping der Anspruchsgruppen:
  • Gesellschafter: Wir arbeiten eng mit unseren beiden Anteilseignern TÜV SÜD AG und dem Land Hessen zusammen.
  • Führungskräfte: Wir setzen auf partizipative Zusammenarbeit und Leitlinien.
  • Mitarbeitende und Arbeitnehmenden­vertretungen: Anonyme und direkte Kommuni­kation sind uns wichtig, etwa mit Umfragen. Zudem gibt es einen Betriebs- und Personalrat.
  • Kunden und Geschäftspartner: Wir beteiligen uns aktiv an verschiedenen Austauschforen und Vereinen, um die Bedürfnisse unserer Stakeholder besser zu verstehen.
  • Liefernde Unternehmen: Wir achten darauf, mit unseren Lieferanten auf Augenhöhe zusammen­zuarbeiten und uns gemeinsam für die Einhaltung von Compliance, Umweltschutz und Menschen­rechten zu engagieren.
  • Medien: Wir setzen auf lineare und interaktive digitale Kommunikation.
  • Mitbewerber: Austausch mit anderen TÜV-­Organisationen erfolgt über den TÜV-Verband e. V. und den TÜV Markenverbund e. V.. Weitere Wett­bewerber sind TIC-Organisationen sowie Wirtschaftsprüfer.

Unsere Wesent­lichkeits­matrix

Dienstleistungen
  1. Qualität und Vertrauen
  2. Qualifizierte Mitarbeitende
  3. Nachhaltige Technologien
  4. Ermöglichung des technologischen und digitalen Fortschritts
Unternehmens­­führung
  1. Compliance
  2. Verantwortung und Transparenz
  3. Risikomanagement
Gesellschaft
  1. Wahrung der Menschenrechte
  2. Gesellschaftliches und soziales Engagement
Mitarbeitende
  1. Entwicklung der Mitarbeitenden
  2. Work-Life-Balance
  3. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Gesundheitswesen und Management
  4. Chancengleichheit, Vielfalt
Umweltschutz
  1. Sparsamer & effizienter Einsatz von Ressourcen
  2. Erneuerbare Energien
  3. Klimafreundliche Mobilität
  4. Reduktion von Emissionen
Gemeinsam auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

TÜV Hessen Strategie

Im Jahr 2022 wurde im Zuge des Stra­tegi­e­­­­entwicklungsprozesses die unter­nehmens­weite Gesamtstrategie ent­wickelt.
Hierzu wurden aus dem Kreis der Mitarbeitenden fünf verschiedene Arbeits­gruppen, sogenannte „Think-Tanks“, gebildet, in denen die Querschnitts­strategien ermittelt wurden. 
Die Bereichsstrategien wurden von den entsprechenden Experten und Expertinnen entwickelt.
Daraus entstand in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung die Grundlage für unsere Unternehmensstrategie 2025+.

Unser Weg zur Nachhaltig­keits­strategie

Die Nachhaltigkeitsstrategie des TÜV Hessen umfasst fünf Kernbereiche: Umwelt, Dienstleistungen, Gesellschaft, Governance und Mitarbeitende. In diesen Handlungsfeldern definiert die Nachhaltigkeitsstrategie unter Berücksichtigung der internen sowie externen Rahmenbedingungen die Vorgehensweise zur Erreichung des übergeordneten Ziels: der Minimierung der negativen Auswirkungen auf Menschen und Natur sowie der Maximierung des positiven Einflusses auf die Gesellschaft. Die Strategie konzentriert sich dabei auf Themen, die aus der Wesentlichkeits­analyse hervorge­gangen sind und von den Stakeholdern als bedeutsam erachtet wurden. Sie durchdringt sämtliche Ebenen und bildet die Grundlage für ein effektives Nachhaltigkeits­management.
Die Fortschritte bei der Umsetzung der Strategie und die erreichten Ziele werden jährlich im Nachhaltigkeitsbericht transparent präsentiert. Darüber hinaus erfolgt regelmäßig eine externe Bewertung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Fortschritte bei der Erreichung der strategischen Ziele durch unabhängige Ratings.

Strategieentwicklung im Umweltbereich

TÜV Hessen hat sich im Konzernverbund zu den Science Based Targets (SBT) bekannt und arbeitet intensiv an einer Strategie, um diese Ziele zu erreichen. Damit zeigt das Unternehmen seine Verpflichtung nicht nur zur Emissions­reduktion, sondern auch zur aktiven Gestaltung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft.

Science Based Target Initiative (SBTi)
Die Initiative will die Wirtschaft mit dem 1,5-Grad-Klimaziel von Paris in Einklang bringen und setzt den teil­nehmenden Unternehmen dazu wissenschaftlich basierte Klimaziele.

Basisjahr
Zwischenstand
Zieljahr
TÜV Hessen verfolgt im Umweltbereich eine ehrgeizige Strategie, in deren Fokus die Klimaneutralität steht. In diesem Zusammenhang hat sich das Unternehmen das ambitionierte Vorhaben gesetzt, bis zum Jahr 2050 eine Reduktion von 90 Prozent der CO₂-Emissionen zu realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat TÜV Hessen konkrete Maßnahmen ergriffen. Diese umfassen eine sorgfältige Analyse der Prozesse sowie die Umsetzung eines unternehmensweiten Einsparungs- und Kompensationsprogramms.
Der 2022 ermittelte XDC-Wert von 1,4 Grad ist für uns nur ein Ausgangspunkt. Mit detaillierteren Daten ermitteln wir den Wert und unseren Einfluss auf die globale Erwärmung künftig noch genauer. Ziel ist die Erstellung und Umsetzung eines unternehmens­weiten Einsparungs- und Kompensations­programms.
Für 2023 ist die Teilnahme am UNGC Climate Accelerator geplant sowie weitere Schritte zur Reduzierung und Kompen­sation von CO₂.
Parallel zur Emissionsreduktion hat TÜV Hessen Pläne für die verbleibenden 10 Prozent der CO₂-Emissionen, die auch nach 2050 nicht vermieden werden können. Verblei­bende Emissionen sollen mit aktiver Unter­stützung von Neutrali­sations­projekten aus­geglichen werden. Das unterstreicht das Engagement von TÜV Hessen für einen ganzheitlichen Ansatz zur Klima­neutralität, bei dem nicht vermeidbare Emissionen mit gezielten Maßnahmen aus­geglichen werden. 
Sicherheitsgarant damals wie heute
Bei TÜV Hessen definieren wir Nachhaltigkeit als eine fortlaufende Reise, die vor mehr als 150 Jahren mit der Gründung der Technischen Überwachungsvereine begonnen hat. Wir streben danach, unsere Kunden mit unseren Dienstleistungen und unserem Wissen bei ihrem Bemühen nach Nachhaltigkeit zu unterstützen. Dieses Ziel wird von unserer Wesentlichkeits­analyse bestätigt.

Querschnitts-Strategie

Dennoch ist uns das nicht genug: Unser Ziel ist es, als integraler Bestandteil von Lieferketten unsere Kunden und Kundinnen zu befähigen, besser und nachhaltiger zu werden.
Gleichzeitig arbeiten wir an uns selbst. Wir verpflichten uns zu Nachhaltigkeit, indem wir am UN Global Compact teil­nehmen, die Charta für Nachhaltigkeit unterzeichnen und Teil der Charta der Vielfalt sind. Gesetzliche Vorgaben und Kunden­anforderungen sind für uns das Minimum, wenn es um unsere eigenen Nachhaltigkeitsbestrebungen geht – aber wir wollen mehr. Wir arbeiten darauf hin, dass Nachhaltigkeit als fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie etabliert wird. Durch die Interaktion mit unseren Stakeholdern entstehen immer wieder neue Impulse.
So wurden 2022 aus dem Kreis der Mitarbeitenden fünf verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, in denen die Querschnitts­strategien ermittelt wurden. Aus diesen „Think Tanks“ entstand in mehreren Sitzungen zusammen mit den verschie­denen Führungs­ebenen und der Geschäftsführung die Grundlage für unsere Unternehmensstrategie 2025+, die im Jahr 2023 endgültig manifestiert wird.

Bestnoten für TÜV Hessen

EcoVadis: Platinum-Medaille
Wir sind stolz darauf, dass TÜV Hessen im Jahr 2022 von EcoVadis mit Platinum ausgezeichnet wurde. Das bedeutet, dass wir zu den Top 1 Prozent der nachhaltigsten Unternehmen in unserer Branche gehören.
Die Bewertungen von EcoVadis zeigen, dass wir in den Bereichen Umwelt, Arbeits- & Menschenrechte, Ethik und nach­haltige Beschaffung herausragende Leistungen erzielt haben.
Die Ergebnisse bestätigen unser Engagement für eine ver­antwortungsbewusste Unternehmensführung und unsere Bemühungen, ökologische, soziale und ethische Aspekte in all unseren Geschäftsaktivitäten zu berücksichtigen.
Im Bereich Umwelt setzen wir uns aktiv für den Schutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen ein. Die Bewertung der Arbeits- & Menschenrechte zeigt, dass wir uns für faire Arbeitsbedingungen und die Achtung der Menschenrechte in unserer Lieferkette einsetzen.
Wir fördern Vielfalt und Chancen­gleichheit und respektieren die Rechte unserer Mitarbeitenden. Ethik ist ein grundlegender Wert bei TÜV Hessen, wir handeln stets integer und transparent. Unsere Unternehmenskultur basiert auf Verantwortungsbewusstsein, was sich unter anderem in unseren Geschäftspraktiken widerspiegelt. Eine nachhaltige Beschaffung ist ein weiteres wichtiges Element unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir arbeiten daran, unsere Lieferanten auf ihre Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten und bevorzugen Partner, die ähnlich hohe Standards wie wir haben. Die Platin-Auszeichnung von EcoVadis ist eine Bestätigung unserer Bemühungen und ermutigt uns, unsere Nachhaltig­keits­ziele weiterhin voranzutreiben. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten und unsere Verantwortung als eines der führenden nachhaltigen Unternehmen in unserer Branche wahrzunehmen.

Schnittstelle Nachhaltigkeit 

Nachhaltigkeit ist ein übergeordnetes Thema in allen Unternehmensbereichen, gesteuert von der Geschäftsführung über die Stabsstelle Nachhaltigkeit. TÜV Hessen kommuniziert eng mit den Anteilseignern TÜV SÜD und Land Hessen. Dort ist TÜV Hessen Teil der Initiative Nachhaltiges Wirtschaften. Unsere Strategie folgt den Ergebnissen der Materialitäts­analyse. Ein Umwelt­management­system (nach DIN EN ISO 14001) und Qualitätsmanagementsystem (nach DIN EN ISO 9001) sind im Unternehmen etabliert. Regelmäßige Treffen von Nachhaltigkeits­abteilung und Geschäftsführung sowie die Abstimmungen der Business Segmente und Support-­Bereiche im Umweltausschuss sowie mit dem Betriebsrat sind Plattformen für Themen wie Normen, Klimamanagement, Arbeitsbedingungen und neue Projekte.
Modernste Spektralanalysen für die Gesundheit unserer Kunden

Unsere Richtlinien

Um den immer steigenden Anforderungen der Nachhaltigkeitsaspekte gerecht zu werden, steigt innerhalb von TÜV Hessen und des TÜV SÜD Konzerns die Zahl der Richtlinien, die dieses Thema berücksichtigen. Dabei gelten alle konzernweiten Richtlinien immer auch für TÜV Hessen.

Prosperity – GRI 200

  • Verhinderung von Interessenkonflikten und Korruption
  • Einhaltung von Embargobedingungen und Handelskontrollvorschriften
  • Menschenrechte und Arbeitsrecht 
  • TÜV SÜD Compliance-Kommunikation
  • Global Perfomance Manual
  • Klassifizierung von Informationen
  • Verträge mit Geschäftspartnern und Dritten
  • Tätigkeitsbereich
  • Global Parental Support
  • Global Salary Policy
  • Wesentliche Leistungsindikatoren und Zielvorgaben

Planet – GRI 300

  • Umweltrichtlinie
  • Umwelt- und Arbeitssicherheits­management
  • Gebäudemanagement
  • Poolfahrzeuge
  • ESG-Management 

People – GRI 400

  • Einkaufsrichtlinie 
  • Compliance Management Systembeschreibung
  • Einhaltung von Wettbewerbs- und Kartellrecht
  • Aufzeichnungen und langfristige Datenspeicherung
  • TÜV SÜD-Compliance-Organisation
  • Compliance-Hinweise, Ermittlungen und Sanktionierung
  • TÜV SÜD-Compliance Schulungskonzept
  • Globales Gesundheits- und Sicherheitsmanagement 
  • Richtlinie zu fairem und gleichem Entgelt
  • Lernen und Entwicklung
  • Personalbeschaffung
  • Spenden, Mitgliedsbeiträge und Sponsoring
  • Diversität und Integration  
  • Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
  • Handlungsfelder und Mindestanforderungen
  • Mitarbeitenden-Beziehung 

Unser Einfluss auf die Wert­schöpfungs­kette

Weiterleitung zum nächsten Bereich in
5 Sekunden

CSR

Verantwortung
für die Gesellschaft